In diesem handwerklichen Prozess werden Glasfasermatten mit Kunststoffharz getränkt und anschließend von Hand in mehreren Schichten in eine Bauform gewalzt.
Mehr zum Handlaminatverfahren
Bei dieser Herstellungsmethode gehen spezielle Glasfasermatten und Kunstharze in einer geschlossenen Form eine Verbindung ein. Im Vakuum im Inneren der Form verteilt sich das Schaumharz so gleichmäßig wie möglich, sodass eine außerordentlich hohe Oberflächenqualität erzielt werden kann.
Mehr zum Vakuum-Expansionsverfahren
Beim RTM-Verfahren werden Fasermatten im Werkzeug mit Harz getränkt und unter Wärmezufuhr ausgehärtet.
Mehr zum RTM-Verfahren
Im Nasspressverfahren werden mit Harz getränkte Fasern in einem zweiteiligen Werkzeug gepresst und anschließend unter Wärmezufuhr ausgehärtet.
Mehr zum Nasspressverfahren
Bei Sheet-Molding-Compound-Heißpressen werden vorgemischte Pressmassen aus Kunststoffharz und Fasern durch Niederdruckpressen zu Faserverbundkunstoffen verarbeitet.
Mehr zum SMC-Heißpressverfahren
Bei diesem Verfahren werden zwei Komponenten gemischt und die dadurch entstehende Masse in ein Werkzeug gespritzt, wo sie durch die Vernetzungsreaktion aushärtet.
Mehr zum RIM-Verfahren
Thermoplastische Kunststoffe verarbeiten wir durch Tiefziehen. Dabei wird die Kunststoffplatte zunächst erwärmt, bevor sie über eine Form gezogen wird. Nach dem Abkühlen kann das geformte Teil entnommen werden.
Mehr zum Thermoformen